|
Hürden
Die Hürden sind vom Hund zu überspringen. Sie sind 55-66 cm (Maxi-Hunde) bzw. 30-40 cm (Mini-Hunde) hoch, die Mindestbreite des überspringbaren Bereichs beträgt max. 120 cm. Die Ausführung kann unterschiedlich sein: z.B. einfache Hürde mit nur einer Stange, mehrere parallele Stangen, geschlossene Fläche, Bürstenhürde. Die oberste Stange muss immer waagerecht liegen und abwerfbar sein .
Die Doppelhürde besteht aus zwei hintereinander aufgestellten Hürden mit max. 55 (Mini: 35) cm Gesamtbreite und ca. 20-25 cm Höhenunterschied zwischen 1. und 2. Teilhürde (Die hintere Hürde ist höher).
Reißen der Stange(n) wird mit 5 Fehlerpunkten bestraft, Unterlaufen der Stange ist eine Verweigerung.
Viadukt / Mauer
Der Viadukt bzw. die Mauer sind vom Hund zu überspringen. Die Mauerdicke beträgt ca. 20 cm. Ein Viadukt besitzt 1-2 Öffnungen, eine Mauer nicht. Oben auf dem Viadukt/Mauer liegen (abwerfbare) Elemente mit einer abgerundeten Form (wie Firstziegel).
Die zu überspringende Höhe jeweils 55-66 cm (Maxi-Hunde) bzw. 30-40 cm (Mini-Hunde) hoch, die Mindestbreite des überspringbaren Bereichs beträgt max. 120 cm.
Abwerfen der Firstelemente wird mit 5 Fehlerpunkten bestraft, Durchlaufen der Öffnungen wird als Verweigerung gewertet (Sofern die Hunde durchpassen ).
Reifen
Der Reifen ist das schwierigste Sprunghindernis, denn der Hund muss dazu gebracht werden, durch den Reifen und nicht vorbei zu springen.
Der Reifeninnendurchmesser beträgt minimal 38 cm, maximal 60 cm, die Reifenachse ist 80 cm (Mini: 55 cm) vom Boden entfernt. Die Aufhängung des Reifens darf nicht starr sein. Der untere innere Teil des Reifens muss aus Sicherheitsgründen verschlossen werden. (beliebte Lösung für Selbermachen: mit Montageschaum ausschäumen.)
Bei diesem Hindernis werden keine Fehlerpunkte vergeben. Allerdings zählt das Vorbeispringen als Verweigerung.
Weitsprung
Der Weitsprung ist aus drei bis fünf jeweils ca. 15 cm breiten und mindestens 120 cm langen, leicht abfallenden Elementen zusammengesetzt. Der Weitsprung wird so gestellt, dass die insgesamt zu überspringende Länge 120 bis 150 cm beträgt. Das vorderste, niedrigste Element ist 15 cm hoch, das hinterste Element 28 cm. Die vier Ecken werden durch ca. 120 cm hohe Stangen markiert, die nicht fest mit den Sprungelementen verbunden sind und an der Spitze mit einen Schutz versehen sind.
Fünf Fehlerpunkte werden vergeben, wenn ein Element berührt oder umgeworfen wird oder eine Pfote auf den Boden zwischen zwei Elementen gesetzt wird. Das Gehen im Weitsprung oder das schräge Überspringen zählen als Verweigerung.
Wassergraben
Der Wassergraben ist ein Hindernis, welches nur äußerst selten auf Turnieren zu finden ist. Die meisten Hunde kennen dieses Hindernis überhaupt nicht.
Die Wasserfläche hat eine Größe von 120 x 75 cm, wobei die Maxi-Hunde über die lange Seite und die Mini-Hunde über die kurze Seite zu springen haben. Die Höhe des Wasserbeckens beträgt 10 cm. Direkt vor dem Wasserbecken steht eine aus Leisten bestehende Hürde mit einer Höhe von 40 (Mini: 20 cm). Die vier Ecken sind durch Pflöcke markiert (wie beim Weitsprung).
Fester Tunnel
Der Tunnel ist das Lieblingshindernis vieler Hunde.
Der feste Tunnel ist meist aus Kunststofffolie mit eingezogenen Ringen gebaut und hat einen Durchmesser von 60 cm. Die Länge beträgt 3 bis 6 m.
Beim Tunnel werden keine Fehlerpunkte vergeben, u. U. aber Verweigerungen.
Stofftunnel
Der Stofftunnel hat einen 90 langen 60 bis 65 cm breiten Eingang mit einer Höhe von 60 cm. Der hintere Teil besteht aus einem weichen Material, meist festem Stoff. Die Länge des Stoffs beträgt 3 bis 3,5 m.
Die Schwierigkeit bei diesem Hindernis besteht darin, dass der Hund den Ausgang nicht sieht, und die obere Lage des Stoffs erst anheben muss, um den Tunnel zu durchlaufen.
Beim Tunnel werden keine Fehlerpunkte vergeben, u. U. aber Verweigerungen.
Tisch
Der Tisch ist ein besonderes Hindernis. Die Hunde versuchen im gesamten Parcours möglichst schnell zu sein; hier auf dem Tisch müssen sie sich in Geduld üben und fünf Sekunden in “Sitz” - , “Platz ”- und “Steh” -Position bleiben (Klasse A I: nur “Platz” –Position ).
Der Tisch ist quadratisch und hat ein Kantenlänge von 90 bis 120 cm. Der Höhe beträgt 60 cm (Mini: 35 cm). Die Oberfläche muss rutschfest sein.
Es gilt als Verweigerung, wenn der Hund unter den Tisch oder an ihm vorbei läuft. Wechselt der Hund auf dem Tisch seine Position, wird das Zählen der Wartezeit angehalten, der Hund muss die Position wieder einnehmen. Verlässt der Hund den Tisch, erhält das Team fünf Fehlerpunkte. Der Hund muss für den Rest der Zeit auf den Tisch zurück.
Laufsteg
Der Laufsteg in 30 cm breit, jedes Teil (Aufgang, Mittelteil und Abgang) ist 360 bis 420 cm lang. Die Höhe beträgt 120 bis 135 cm.
Der Laufsteg ist ein sogenanntes Kontaktzonenhindernis. Die untersten 90 cm von Aufgang und Abgang sind farbig markiert. Der Hund muss diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.
Schrägwand
Die Schrägwand wird aufgrund der Form auch A-Wand genannt.
Die Schrägwand ist oben mind. 90 cm breit, im unteren Teil kann sie 25 cm breiter sein. Die Höhe beträgt 190 cm (Mini: 170 cm).
Die untersten 106 cm von Aufgang und Abgang sind farbig als Kontaktzonen markiert. Der Hund muss diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.
Die Wippe ist das Schwierigste der Kontaktzonenhindernisse. Der Hund muss zum Auslösen der Wippe den richtigen Umkipppunkt finden; ist er zu zögerlich, kippt die Wippe nicht, rennt er zu schnell über die Wippe, hat der hintere Teil der Wippe den Boden noch nicht berührt, wenn der Hund die Wippe verlässt. Letzteres wird mit fünf Fehlerpunkten bestraft.
Die Lauffläche der Wippe ist 30 cm breit und 365 bis 425 cm lang, die Höhe der Mittelachse über dem Boden ist 1/6 der Gesamtlänge der Wippe.
Die untersten 90 cm von Aufgang und Abgang sind farbig als Kontaktzonen markiert. Der Hund muss diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.
Slalom
Der Slalom ist wohl das Schwierigste aller Agility-Hindernisse. Der Hund muss zwischen erster und zweiter Stange korrekt “einfädeln”, er darf den Slalom aber auch nicht vorzeitig verlassen.
Beim Einfädeln muss die erste Stange an der linken Schulter des Hundes sein, die zweite Stange an seiner rechten. Ein Fehler beim Einfädeln gilt als Verweigerung. Vorzeitiges Ausfädeln kostet fünf Fehlerpunkte und wertvolle Sekunden, da der Hund entweder an der Fehlerstelle wieder korrekt einfädeln muss oder (je nach Wahl des Hundeführers) den ganzen Slalom wiederholen muss. Erneutes Ausfädeln kostet wiederum Fehlerpunkte.
Der Slalom kann aus 8, 10 oder 12 mindesten 1 m langen Pfosten bestehen, der Abstand der Pfosten beträgt 50 bis 65 cm
Die Texte habe ich von Michelle's Seite kopiert . Unter Links könnt Ihr auf Michell's Seite kommen .
Wippe
Die Wippe ist das Schwierigste der Kontaktzonenhindernisse. Der Hund muss zum Auslösen der Wippe den richtigen Umkipppunkt finden; ist er zu zögerlich, kippt die Wippe nicht, rennt er zu schnell über die Wippe, hat der hintere Teil der Wippe den Boden noch nicht berührt, wenn der Hund die Wippe verlässt. Letzteres wird mit fünf Fehlerpunkten bestraft.
Die Lauffläche der Wippe ist 30 cm breit und 365 bis 425 cm lang, die Höhe der Mittelachse über dem Boden ist 1/6 der Gesamtlänge der Wippe.
Die untersten 90 cm von Aufgang und Abgang sind farbig als Kontaktzonen markiert. Der Hund muss diese Kontaktzonen mit mindestens einer Pfote berühren, andernfalls wird er mit fünf Fehlerpunkten (je fünf für beide Kontaktzonen) bestraft.
|
|